2021
12. November

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln – Ein Ansatz für nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln – Ein Ansatz für nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln
Ein Teilaspekt der REIF-Projekts ist die Rückverfolgbarkeit im Bereich der Lebensmittel, da diese einen großen Beitrag für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten bzw. -verschwendung leisten kann. (mehr…)
14. Oktober

Absatzprognose und dynamische Preisanpassung im Einzelhandel

Absatzprognose und dynamische Preisanpassung im Einzelhandel

Jährlich werden in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel vernichtet, da diese nicht mehr für den Verzehr geeignet sind oder aus anderen Gründen nicht verkauft werden können. Dadurch entstehen nicht nur wirtschaftliche Verluste, sondern auch Umwelt und Klima werden unnötigerweise belastet. (mehr…)

14. Oktober

KI-gestützte Prognosen in der Fleischproduktion

KI-gestützte Prognosen in der Fleischproduktion

Das Teilprojekt V „Bedarfsgerechte Produktionspläne“ befasst sich unteranderem mit dem Neudesign und der Neukonzeptionierung von Geschäftsprozessen und den zugehörigen Produktionsprozessen um diese ressourcenschonender zu gestallten. (mehr…)

14. September

Die Idee der REIF-Plattform beschrieben

Die Idee der REIF-Plattform beschrieben

Im Artikel „Projekte gegen Lebensmittelverschwendung – Datenplattformen für komplexe Wertschöpfungsketten“ werden erste Ergebnisse des Projekts im Bezug auf die REIF-Plattform vorgestellt. (mehr…)

 

19. Mai

REIF Projekt in Siblers DenkRäume

REIF Projekt in Siblers DenkRäume

Bereits Ende November vergangenen Jahres präsentierte Prof. Dr. Stefan Braunreuther in seiner Rolle als Konsortialführer das REIF Projekt im Rahmen der Podcast-Reihe „Siblers DenkRäume“. (mehr…)